Ernte |
Die Ernte erfolgt meist Ende Oktober, Anfang November
|
Einmaischen |
Die Äpfel werden gewaschen und zerkleinert (eingemaischt) und
in Fässer gefüllt.
|
Gährung |
Anschliessend wird Hefe zugesetzt, die eine rasche
und reine Gährung bewirken soll.
Die Fässer werden mit Gährspünden verschlossen.
Die Gährung dauert rund acht Wochen.
|
Rauhbrand |
Nach dem Abschluss der Gährung kann mit
dem Brennen begonnen werden. Im ersten Brenngang,
dem sogenannten Rauhbrand wird der Alkohol aus der
Maische gewonnen. Das Ergebnis ist trüb und hat
einen Alkoholgehalt zwischen 10 und 30%.
|
Feinbrand |
Das Ergebnis der Rauhbrandes wird im Feinbrand
ein weiters Mal gebrannt. Das Ergebnis des
Feinbrandes wird in Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf getrennt.
Der Mittellauf ist jener Alkohol der als Schnaps weiterverarbeitet wird.
Er hat einen Alkoholgehalt von über 60 vol%.
|
Lagerung |
Der Mittellauf wird in Glasballons sechs bis
acht Wochen gelagert.
|
Einstellen der Trinkstärke |
Da der Alkoholgehalt des Mittellaufes für den
Genuss zu hoch ist, wird durch Zugabe von Wasser
der Alkoholgehalt auf ein gewünschtes Maß reduziert.
Die Qualität des verwendeten Wassers hat dabei auch
einen starken Einfluss auf die Qualität des Endergebnisses.
|
Abfüllung |
Nach dem Einstellen der Trinkstärke wird der
Schnaps filtriert und in Flaschen abgefüllt.
|
Lagerung |
Der abgefüllte Schnaps wird nun noch für
mindestens ein Jahr gelagert, bevor er
zum Verkauf angeboten wird.
|